Im vergangenen Jahr 2007 konnte die Warsteiner Gruppe insgesamt eine Absatzsteigerung von 2,1 Prozent erreichen und das Jahr mit einem Gesamtumsatz von 542 Millionen (+ 1,6 Prozent) abschließen. Ein Grund für diesen deutlichen Aufstiegstrend sei die erfolgreiche Integration der Herforder Brauerei zum 1. Juli 2007 gewesen. Aber auch, wenn man diesen Vorgang außer Betracht zieht, sei der Gruppen-Umsatz der Warsteiner Gruppe auf dem Niveau des Vorjahres geblieben. Albert Cramer, geschäftsführender Gesellschafter der Warsteiner Gruppe erklärte aus diesem Grund, dass die Übernahme der Herforder Brauerei sich als genau richtig erwiesen habe.
Cramer betonte auch, dass sich die Warsteiner Brauerei und die Warsteiner Gruppe sehr positiv mit dem deutschlandweiten Trend des Rückgangs an Bierkonsum schlagen konnte. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch der Deutschen sei insgesamt um 3,6 Prozent auf den bisher tiefsten Wert von 112,5 Litern gesunken. Die Warsteiner sei mit einem Rückgang von 2 Prozent deutlich unter dem von den Verbändern prognostizierten Rückgang geblieben und konnte sich so weiterhin als standhaft erweisen. Albert Cramer stellte weiterhin heraus, dass sich die Dachmarke Warsteiner sehr positiv entwickelt habe: „Unsere Konsolidierungsstrategie ist aufgegangen und wird vom Markt erfolgreich aufgenommen. Dass dies trotz eines angespannten wirtschaftlichen Umfeldes für Premium-Marken im Hinblick auf die Mehrwertsteuer-Erhöhung und das Ausbleiben großer internationaler Sportveranstaltungen gelang, ist besonders erfreulich. 2008 werden wir verstärkt unsere Dachmarke WARSTEINER in den Fokus der Endverbraucher stellen. Zudem investieren wir weiter in die Zukunftsfähigkeit der Gruppe. Investitionen und Innovationen sind insbesondere in den Bereichen Marketing und Technik geplant.“
Foto: Warsteiner
Datum: 12.01.2008
Letzter Artikel
Minigolf im Sauerland
Minigolf gehört auch im Sauerland zu den beliebten Freizitaktivitäten der Urlaubsgäste. Eine Liste der Minigolfplätze im Sauerland
Burgen und Schlösser im Sauerland
Zum kulturellen Erbe des Sauerlands zählen die vielen Burgen und Schlösser, die in den Landkreisen verstreut liegen. Viele der Objekte sind in Privatbesitz, andere stehen dem Urlauber im Sauerland offen.
Hotel-Urlaub im Sauerland
Viele Hotels und Pensionen bieten praktische Unterkunft für eine oder mehr Nächte im Sauerland. Vor allem die kleinen, familiengeführten Hotels zeigen den ganz eigenen Charme des Mittelgebirges.
Keine Kommentare