Gewandert wird im Sauerland viel – und das nicht ohne Grund: Die gut ausgebauten und weit verzweigten Wanderwege im Sauerland bieten in Kombination mit der herrlichen bergigen Landschaft mit seinen Wäldern, Wiesen, Höhen und Heiden sowie der typischen sauerländer Gastwirtschaft ein tolles Wandererlebnis.
Sowohl Hobbywander als auch die Profiwandersleute finden im Sauerland toll ausgebaute und ausgeschilderte Wanderwege für kurze und lange Strecken.Hier gibt es für jeden Anforderungsbereich genau die richtige Wandertour. Sauerland ist Wanderland und damit eine Vorzeigeregion für den sanften Tourismus.
Wanderer sind "Sanfte Touristen", die die Landschaft und die natur einfach zu Fuss erkunden. Die Qualitäten für den sanften Tourismus im Sauerland liegen auf der Hand: Die grünen Wiesen und Wälder sind kennzeichnend für das Sauerland, auch die Ufer der zahlreichen Flüsse und Seen sind mit Wanderwegen erschlossen und warten auf die Wanderfreunde. Einfach tief durchatmen und das Gefühl bekommen, das Wanderern Erholung und Entspannung in der Natur vermittelt. An der frischen Luft entdeckt man die Natur aus einer langsamen, organischen Perspektive. Man lauscht den Tieren im Wald oder beobachtet sie von einem der Aussichtspunkte aus. Erholung in der Natur und mit der Natur - das ist der sanfte Tourismus, der den Wanderurlaub im Sauerland auszeichnet.
Insgesamt umfasst das Netz aus Wanderwegen im Sauerland über 20.000 Kilometer und streckt sich mit Verbindungen und ausgeschilderten Routen durch die ganze Wanderregion. Nur exemplarisch seien Wanderwege wie der Briloner Kammweg, der Drahthandelsweg von Altena nach Iserlohn, der Ruhrhöhenweg oder die Winterberger Hochtour genannt.
Die 5 Naturparks, die spannenden und entspannten Kamm- und Kneippwanderwege wie der Olsberger Kneippwanderweg und Themen- und Panoramawege sowie Skulpturenpfade wie der Waldskulpturenweg macht die Region als abwechslungsreicher Bergwanderpark ganz besonders beliebt.
Die Wanderwege im Sauerland sind sogar qualitätsgeprüft und so kommt der Rothaarsteig, der wie kein anderes Wandergebiet einzigartige Wandererlebnisse zu bieten hat, sogar als „Premiumweg“ auf der bundesweiten Rangliste nach ganz oben. Auf über 145 Kilometern Wanderwegnetz begegnen der Wandersmann und die Wandersfrau auf dem Rothaarsteig Kunstwerken auf dem sogenannten Waldskulpturenweg, Rothaarsteighütten, Waldliegen, hervorragende Rastplätze mit herrlichen Ausblicken, unkomplizierte Beschilderungen im einheitlichen Rothaarsteig-Design. Nicht zu vergessen die Kreuze am Rande der Wanderwege, die den Wanderern Anlass für einen Moment Gesinnung bieten. Und immer im Zentrum der Wanderung: Die wunderbare Naturlandschaft des Rothaargebirges im Sauerland.
Die Hotels und Unterkünfte wenden sich mit speziellen auf das Wandern ausgerichteten Angeboten an ihre Gäste. Auch die Wander- und Tourismusverbände sorgen immer wieder dafür, dass die Voraussetzungen für ihre Wandertouren nicht besser sein könnten.
Foto: RRinnau
![]()
Mit einem Zeitanspruch von 2 Tagen und einem auf der Gesamtlänge von 49 Kilometern zu überwältigenden Höhenunterschied von 1.600 Metern ist der Briloner Kammweg genau das Richtige für Wanderer, deren Fantasie und Vorstellungskraft noch nicht ganz erschöpft ist.
|
||
![]()
Der Diemelsteig ist ein Wanderweg für die ganze Familie. Aufgrund der geringen Unterschiede was die Höhe des Weges anbelangt, ist er auch für die Kleinen durchaus machbar. Es sind nur leichte bis mäßige Anstiege zu überwinden, dafür aber wunderbare Panoramaausblicke und idyllische Landstriche zu bewundern.
|
||
![]() Drahthandelsweg von Altena nach Iserlohn
Der Drahthandelsweg ist ein ganz besonderer Wanderweg mit historischer Bedeutung, denn der Draht war sehr wichtig für die Bewohner von Iserlohn und Altena. Schließlich war es ein wichtiger Einkommensbestandteil.
|
||
![]()
Mit einem dicken „X“ oder „E1“ gekennzeichnet verläuft der Eggeweg als Teilstück des Europäischen Fernwanderweges E1 im Nordosten des Sauerlandes von Marsberg bis zu den Externsteinen im südlichen Teutoburger Wald.
|
||
![]() Extremwanderungen im Sauerland
Wer nicht individuell gemächliche Wandertouren über die zahlreichen Wanderwege im Sauerland machen will, sondern lieber von Fachleuten geführt und das ganz Besondere Ereignis erleben will, der ist in der Wanderregion Sauerland auch nicht falsch.
|
||
![]()
Der Medebacher Bergweg im Sauerland ist ein neuer Wanderweg, der erst vor kurzem eröffnet, aber schon gut angenommen wurde. Die Wanderstrecke ist insgesamt fast 65 Kilometer lang und überwindet, wenn man sie komplett wandert, einen Höhenunterschied von annähernd 2000 Metern.
|
||
![]()
Bis zu 2 Tagen können Sie auf dem Olsberger Kneippwanderweg an der reinen Luft unvergessliche Wandertouren durchführen und diese mit dem Aspekt der Erholung zusammenführen. Wandern und Kneippen gehört in Olsberg einfach zusammen und wirkt sich dabei positiv auf Ihr Wohlbefinden aus.
|
||
![]()
Rund 103 Kilometer lang ist der Rennweg einer der Wanderwege im Sauerland und führt von Paderborn nach Neheim-Hüsten. Ein großer Teil der Strecke verläuft im Naturpark Arnsberger Wald immer nahe der Möhne.
|
||
![]()
Der Rothaarsteig ist der qualitätsgeprüfte „Premiumweg“ im Sauerland, der sich nicht nur von Brilon über das Sauerland streckt, sondern auch noch in das Wittgensteiner Bergland, das Siegerland und den Westerwald.
|
||
![]()
Der Ruhrhöhenweg ist einer der bekanntesten und beliebtesten Wanderwege in ganz Nordrhein-Westfalen. Er verläuft direkt an der Hauptader des Sauerlandes, der Ruhr und führt auf einer Gesamtlänge von 204 km vom Ruhrquellenort Winterberg bis zur Mündung der Ruhr in den Rhein bei Duisburg.
|
||
![]()
Neben dem üppigen Wald ist das Sauerland auch für seine Höhen bekannt. Seit 2008 gehört der Sauerland Höhenflug zu den neusten Wandererlebnissen im Land der tausend Berge.
|
||
![]()
Zu den neusten und schönsten Wanderrouten durch das Sauerland zählt seit Kurzem auch die Sauerland Waldroute. Auf einer Länge von knapp 160 km führt die Strecke hauptsächlich durch den Naturpark Arnsberger Wald von Marsberg, über Brilon uns Arnsberg bis nach Iserlohn.
|
||
![]()
Der Talsperrenweg ist eine weitere, sehr beliebte Wanderstrecke durch das Sauerland. Sie gehört zu den Hauptwanderwegen des Sauerländer Gebirgsvereins. Auf insgesamt 174 km führt der Weg mit dem amtlichen Kennzechen „X3“ von Hagen nach Biedenkopf in Hessen.
|
||
![]()
Der Uplandsteig, dessen Startpunkt sich in Willingen findet, ist ein beliebtes Wandergebiet im Sauerland. Das Wanderwegenetz des Upandsteigs verläuft keineswegs linear, vielmehr weit verzweigt und erfreulicherweise oft kompliziert und umständlich durch die Region des Diemelsees.
|
||
![]()
Als Wanderweg für Kultur und Kunstbegeisterte reiht sich der Waldskulpturenweg in die schönsten Wanderrouten des Sauerlandes ein. Zwischen Schmallenberg im Sauerland und Bad Berleburg im Siegerland verläuft der 22 km lange Wanderweg.
|
||
![]()
Das Kreuz ist im ursprünglichen Sinne ein Merkmal von Wanderern und Wallfahrern, die es als Symbol der Lebenslast während ihrer Unternehmungen auf dem Rücken getragen haben. So war es früher oft Brauch, heute ist diese Tradition nicht mehr so oft zu beobachten.
|
||
![]() Wandern mit GPS im Drolshagener Land
Wandern mit GPS. Das „Global Positioning System“ ist satellitengesteuert und ermöglicht das Abrufen der eigenen Position zu jeder beliebigen Zeit. Damit kommen Sie mit Sicherheit nie vom rechten Weg ab!
|
||
![]()
In der Wanderregion rund um Medebach erfahren Sie das pure Natur-Wandererlebnis. Es geht durch die anschaulichen Talschneisen mit seinen unzähligen Wiesen- und Waldabschnitten, aber auch hoch hinauf auf die umliegenden Berggipfe.
|
||
![]()
Der Kahle Asten in Winterberg ist Startpunkt für die Winterberger Hochtour, Westfalens höchstem Rundwanderweg – und das merkt man. In Höhen von über 800 Metern weht einem ein laues Lüftchen um die Nase und selbst im Sommer ist es oben auf den Hochflächen nicht sonderlich warm.
|
Letzter Artikel
Minigolf im Sauerland
Minigolf gehört auch im Sauerland zu den beliebten Freizitaktivitäten der Urlaubsgäste. Eine Liste der Minigolfplätze im Sauerland
Burgen und Schlösser im Sauerland
Zum kulturellen Erbe des Sauerlands zählen die vielen Burgen und Schlösser, die in den Landkreisen verstreut liegen. Viele der Objekte sind in Privatbesitz, andere stehen dem Urlauber im Sauerland offen.
Hotel-Urlaub im Sauerland
Viele Hotels und Pensionen bieten praktische Unterkunft für eine oder mehr Nächte im Sauerland. Vor allem die kleinen, familiengeführten Hotels zeigen den ganz eigenen Charme des Mittelgebirges.
Keine Kommentare